WheelSim
E-Rollstuhl Fahren: sicher und realitätsnah trainieren
Aller Anfang ist schwer – die ersten Fahrten in einem neuen E-Rollstuhl erst recht. Erleichterung für die Einstiegsphase bietet die neue Simulator-App „WheelSim“ mit realitätsnahem Training und gezielter Wissensvermittlung zum richtigen Verhalten.
WheelSim eignet sich für Personen, die einen E-Rollstuhl erhalten sollen oder erst vor kurzem erhalten haben und die korrekte Bedienung gefahrlos üben möchten. Weitere Zielgruppen sind Therapeut*innen und Rollstuhlversorger.
Fahren lernen und richtiges Verhalten üben: Was kann die App und wer profitiert davon?
Die korrekte Bedienung eines E-Rollstuhls ist entscheidend für die Sicherheit zu Hause, im Straßenverkehr und bei Freizeitaktivitäten. Dafür ist zu Beginn ein Training sehr sinnvoll. WheelSim will Menschen mit Behinderung ein solches Training gefahrlos und ohne großen Aufwand im geschützten Umfeld einer Simulation ermöglichen.
Dazu bietet WheelSim umfangreiche Trainingsmöglichkeiten.

Übungspark
Im Übungspark kann man sich frei bewegen und verschiedene Situationen wie Rampen, Steigungen und Kanten ausprobieren. Hier gibt es keine anderen Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger*innen oder Autos.

Zeitfahren
Insgesamt stehen vier verschiedene Kurse zur Auswahl, die möglichst exakt absolviert werden sollen. Die Strecken sind durch Linien am Boden vorgegeben. Die Rundkurse müssen dreimal absolviert werden und es wird die Zeit gemessen. Dabei geht es weniger um Geschwindigkeit als um Genauigkeit. Ein Berühren oder Überfahren der Linien wird mit zusätzlicher „Strafzeit“ bewertet.

Aufträge
Bei den Aufträgen geht es um relevante Alltagssituationen. Insgesamt gibt es vier Aufträge, die reale Situationen und das richtige Verhalten auf der Straße trainieren.
- Fahren auf beengtem Raum in einer Wohnung
- Queren der Straße an einem Zebrastreifen mit Fußgängerampel
- Queren der Straße an einem Zebrastreifen ohne Fußgängerampel
- Queren der Straße ohne Zebrastreifen

Freies Fahren
Im Freien Fahren kann die Stadt ohne Aufträge erkundet werden. Doch auch hierbei müssen die Verkehrsregeln beachtet werden.
Lernen
Das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist eine besondere Herausforderung. WheelSim bietet hier ausgewählte alltagsrelevante Situationen und Lernvideos, um schrittweise das richtige Verhalten zu lernen und zu trainieren. Der Lernbereich richtet sich vor allem an jüngere Nutzer*innen und Menschen mit einer Lernbehinderung. Das richtige Verhalten, das auch nötig ist, um die vier Aufträge im Bereich „Fahren“ erfolgreich zu absolvieren, wird in Lernvideos mit leicht verständlicher Sprache vermittelt – beispielweise wie man den E-Rollstuhl im beengten Raum in einer Wohnung steuert oder im Straßenverkehr die Straße an einem Zebrastreifen mit Fußgänger-Ampel richtig überquert.

WheelSim: Das zeichnet uns aus

Praxisnah und nutzerfreundlich
Es werden genau die Fähigkeiten trainiert, die im Alltag gefragt sind.

Akzeptanz
Das Fahren in der simulierten Welt macht Spaß, alle Tester*innen waren hoch motiviert virtuell unterwegs.

Usability
Die Bedienung der App ist für Anfänger*innen – auch für Kinder – ebenso einfach und verständlich wie für erfahrene E Rollstuhl-Fahrer*innen.

Feedback der Therapeut*innen und Rollstuhlanbieter
WheelSim ist ein praktikables und sinnvolles Instrument zum Trainieren verschiedener Fertigkeiten wie etwa der Feinmotorik zur Steuerung des E-Rollstuhls beim Liftfahren oder zum Meistern stressbehafteter Fahrsituationen.

Sichere Verkehrsteilnahme und Wissenserwerb
Erklärvideos werden von den Testpersonen als hilfreiche Unterstützung gesehen. Alle Texte in leicht verständlicher Sprache erstellt, tragen zum mühelosen Textverständnis bei.
Für wen eignet sich WheelSim?
Personen aller Altersklassen, die einen E-Rollstuhl bekommen sollen oder gerade bekommen haben, können die Handhabung eines E-Rollstuhls gefahrlos am Computer oder in der virtuellen Welt trainieren. Physio- und Ergotherapeut*innen können die App für das E-Rollstuhltraining einsetzen und die App auch zum Abklären diverser Fragestellungen verwenden, z.B. zum Ausprobieren verschiedener Eingabegeräte zur Steuerung. Rehatechniker*innen und Rollstuhlversorger werden bei der Einschätzung des Fahr- und Verkehrsverhaltens unterstützt. Damit können sie objektiv die Befähigung ihrer Kund*innen zur Steuerung eines E-Rollstuhls und in der Kommunikation mit Gesundheitskassen belegen.
WheelSim für Einzelanwender*innen und Fachleute
WheelSim ist in den zwei Versionen WheelSim Home und WheelSim Pro erhältlich. Beide Versionen können ganz normal auf einem Windows-Computer am Standard-Bildschirm verwendet werden (2D). Nach Anschluss einer Oculus VR-Brille finden in beiden Versionen die Fahrten in VR (Virtual Reality) statt.
WheelSim Home
WheelSim Home richtet sich an Einzelanwender*innen und ist für den Einsatz zuhause gedacht. Es enthält die beiden großen Bereiche „Fahren“, in dem das Steuern eines E-Rollstuhls trainiert werden kann, und „Lernen“ mit Videos zum Ansehen. Durch das Trainieren und Ansehen der Videos können Abzeichen gesammelt werden, die unter „Erfolge“ angesehen werden können. In den Einstellungen lassen sich wichtige Einstellungen treffen, wie z.B. die Maximalgeschwindigkeit des E-Rollstuhls. Die umgesetzte Fahrphysik entspricht einem E-Rollstuhl mit Mittelantrieb.
WheelSim Pro
WheelSim Pro wird für Institutionen wie Schulen, Therapieeinrichtungen und Rollstuhlversorger angeboten und enthält alle Funktionen von WheelSim Home, erweitert um die beiden Funktionen
- Personen-Verwaltung
- Protokollfunktion
WheelSim Pro ermöglicht es beliebig viele verschiedene Personen anzulegen und zu verwalten. Alle Einstellung werden individuell gespeichert und alle Fahrten werden protokolliert und aufgezeichnet. Über die Replay-Funktion können alle Fahrten wiederholt angesehen werden. Dabei kann eine Fahrt aus der Ich-Perspektive als auch aus einer Außenansicht mit frei wählbarer Kamera wiedergegeben werden. Diese Funktion erlaubt das nachträgliche Besprechen einer Fahrt und ein objektives Beurteilen der Fahrleistung. Dies kann hilfreich sein, um festzustellen, was der*die Fahrer*in gesehen hat bzw. wie knapp z.B. Objekte passiert wurden oder ob ausreichende Abstände eingehalten wurden.
Awards


Zubehör

Eingabegeräte
WheelSim funktioniert mit verschiedenen Eingabegeräten, z.B. mit der Tastatur. Für einen optimalen Einsatz empfehlen wir alternative Mauseingabegeräte oder Gaming Joysticks, die eine Steuerung erlauben, die mit realen E-Rollstühlen vergleichbar ist, z.B. den Optima Joystick der Firma Pretorian Technologies.
Manche E-Rollstuhlsteuerungen erlauben eine Bluetooth-Verbindung mit dem Computer, um z.B. die Maus zu steuern. Rollstuhlsteuerungen dieser Art können mit WheelSim verwendet werden.
Eine gute Handhabung des Eingabegeräts ist sehr wichtig, die Auswahl des geeigneten Geräts und eine optimale Position sind entscheidend. Beratungsstellen zu Assistierenden Technologien helfen hier gerne weiter.
Publikationen
Alexandra Reitner, BSc: Design, Development and Evaluation of a Power Wheelchair Driving Simulation in Virtual Reality, Masterthesis, FH St. Pölten 2021
Masterthesis lesenM. Gstöttenbauer, E. Aigner-Breuss, E. Braun, in: Ergotherapie und Rehabilitation 2021, Ausgabe 08 (Beitrag 3), Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V., 2021 E-Rollstuhl Simulation in Virtual Reality / WheelSim VR
Artikel bestellen